Wann, wenn nicht jetzt? Dienste für Menschen ein Leuchtturm-Projekt
14. September 2022Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – Anforderungen und Chancen für Kirche, Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist in diesem Jahr das Thema des LebensWert-Treffs
Im Rahmen des LebensWert-Treffs der Evangelischen Bank in Berlin berichtete Geschäftsführer Rainer Freyer in der Podiumsdiskussion „Theorie und Praxis - Was die neuen EU-Regeln für den Alltag in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft bedeuten“ über die Wege und Erfolge des Nachhaltigkeitsmanagements bei Dienste für Menschen (DfM).
Rainer Freyer plädiert wie die anderen Teilnehmenden dafür, Investitionsanreize für intelligente Investitionen zur Bewältigung der jetzigen Probleme zu schaffen. Wie Professorin Dr. Jutta Allmendinger betont er, dass Nachhaltigkeit nicht unbedingt mehr kosten muss. Der DfM-Geschäftsführer forderte ein stärkeres Engagement von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Moderatorin Elke Pickartz lobt Dienste für Menschen als Leuchtturm-Projekt aus. Professorin Dr. Gabriele Moos, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft, bestätigt, dass DfM mit an der Spitze der Entwicklung stehe.
Die Evangelische Bank fordert schon mit der Einladung zum LebensWert-Treff: "Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Chance für jedes Unternehmen in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Zugleich ist es aber auch eine Aufgabe, die nur selten allein gelingt: Es braucht gemeinsames „Anpacken“ und Gestalten für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft, in der ökonomische, ökologische und soziale Ziele im Einklang stehen."
Seit 2007 sind die Standorte von Dienste für Menschen für das Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus zertifiziert. Heute beraten auch die Nachhaltigkeitsbeauftragten bei DfM über den nächsten Auditkatalog, die Maßnahmen als Faire Einrichtung und Energiespartipps.