Ehrenamt
Wir freuen uns über ehrenamtliches Engagement
Besonders in der sozialen Arbeit stellt das Ehrenamt eine wichtige Säule dar. Viele zusätzliche Angebote in unseren Häusern können wir machen, weil Menschen sich ehrenamtlich einbringen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die Stunden mit Ehrenamtlichen sehr.
Wir freuen uns bei Dienste für Menschen, wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren. Ihr Engagement kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem wie viel Zeit Sie investieren möchten und wie Sie sich einbringen möchten. Sie können Zeit mit einzelnen Bewohnern verbringen oder sich in einer Gruppe einbringen. Einige konkrete Beispiele führen wir hier auf, aber auch für Ihre Ideen und Anregungen sind wir stets offen.
Wie Sie sich einbringen können
Sie können zum Beispiel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern vorlesen, mit ihnen singen oder basteln, einen Spaziergang machen oder anderes mehr.
Was Sie von uns bekommen
Regelmäßig finden Schulungen für Ehrenamtliche in unseren Häusern statt, in denen Sie den Umgang mit alten und kranken Menschen lernen können. Natürlich stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden jederzeit beratend zur Seite. Ehrenamtliche können bei den Festen unserer Einrichtungen teilnehmen. Doch der wichtigste Dank ist wohl der, den Sie von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten.
Sind Sie am Ehrenamt in einem unserer Häuser interessiert, können Sie sich an die zuständigen Ansprechpartner in Ihrer Region wenden.
Ehrenamt gestaltet das Zusammenleben aktiv
„Es ist die Bescheidenheit, die mich fasziniert. Der warme Blick. Und die Frage nach meinem Befinden.“ So erzählt eine Frau von ihrem Ehrenamt und bringt damit zum Ausdruck, dass ihr Engagement durch eine persönliche Beziehung geprägt ist. Geschätzte 100 Millionen Menschen engagieren sich in Europa ehrenamtlich. Am internationalen Tag des Ehrenamtes, am 5. Dezember veröffentlichten wir den ersten Ehrenamtsbericht von Dienste für Menschen. Die Statistik dieses Berichtes weist fast 20.000 Stunden Einsatz für das Jahr 2014 aus. Das ist eine großartige Leistung. Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. 72 Minuten Ehrenamt pro Woche.
Durchschnittlich hat jeder Ehrenamtliche bei Dienste für Menschen 62,5 Stunden eingebracht. Das sind Woche für Woche 72 Minuten Ehrenamt. Das ist beachtlich, denn es kommt dem Umfang ehrenamtlicher Tätigkeit in Kirchengemeinden schon recht nahe. Nach einer EKD Studie aus dem Jahr 2012 mit dem Titel „Ehrenamtliches Engagement in Kirchengemeinden“ sind Ehrenamtliche in Kirchengemeinden durchschnittlich 3,5 Stunden pro Woche im Einsatz. Ehrenamtliche bereichern den Alltag spürbar Die Tätigkeiten für Ehrenamtliche in unseren Pflegestiften sind vielfältig. Darum können wir auch allen Ehrenamtlichen ein Angebot machen, das ihren Interessen entspricht. Da gibt es Besuchsdienste, Hospizdienste, musikalische Angebote, Bildungsangebote, „Fünf Esslinger“-Gruppen, aber auch Tätigkeiten wie Blumen versorgen oder das Aquarium reinigen. Ehrenamtliche bereichern durch ihr Tun den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner spürbar. Und so profitieren beide Seiten vom Ehrenamt.
"Ehrenamt macht glücklich", sagen viele. Manche formulieren es anders und sagen, "durch mein Ehrenamt erlebe ich wieder neu, was Sinn macht im Leben".
Ehrenamtliche Arbeit wird anders erlebt als hauptamtliche Arbeit. Sie stellt oft eine besondere Nähe her. Sie ist keine Hilfsfunktion hauptamtlicher Arbeit. Schon in der Antike gehörte zu einem sinnerfüllten Leben ein Beitrag zum allgemeinen Wohl. Eine weitere Wurzel für das Ehrenamt ist das Liebesgebot der Bibel in der christlichen Tradition. Der Begriff „Ehrenamtliche Arbeit“ stammt aus der Preußischen Städteordnung, nach der Bürger zu öffentlichen Stadtämtern verpflichtet werden konnten, ohne Entgelt beanspruchen zu können. Im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und Zwang entwickelte sich das Ehrenamt. Mit dem Aufblühen des privaten Vereinslebens bildeten sich Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten freiwilligen Ehrenämter in Wohlfahrtsverbänden, Sportvereinen und Arbeitervereinen.
Heute wirken 23 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich. Für viele ist das Ehrenamt eine Möglichkeit, das gesellschaftliche Klima, das Zusammenleben aktiv zu gestalten. Wir freuen uns über jeden Ehrenamtlichen.
Unsere Pflegestifte sind dankbar für das ehrenamtliche Engagement. Wenn auch Sie gern ehrenamtlich tätig sein möchten, melden Sie sich direkt bei der Einrichtung oder unter der Telefonnummer der Zentrale von Dienste für Menschen: 0711 268 79-0. Wir vermitteln Sie gern weiter an unsere Pflegestifte.