Wie wir arbeiten

Mitarbeitende schätzen an DfM

  • die Tarifbindung (TVöD entsprechend, AVR-WÜ, AVR-Sachsen, AVR-Bayern)
  • die Flexibilität
  • das Arbeiten im Team
  • die Fürsorge

Jeder von uns wird gebraucht. Deshalb bietet Dienste für Menschen Mitarbeitenden attraktive Leistungen und viel Unterstützung für den Arbeitsalltag an:

  • individuelle Teilzeitregelungen
  • zusätzliche Altersvorsorgebeiträge (ZVK)
  • persönliches Gesundheitsbudget
  • interne und externe Fortbildungsangebote
  • Unterstützung bei der Weiterbildung

Selbstverständlich haben wir eine standortnahe Mitarbeiter- und eine Schwerbehindertenvertretung. Im Rahmen unserer EMASplus Auditierung führen wir regelmäßig alle zwei Jahre eine Mitarbeitendenbefragung durch.

Fürsorge

Mitarbeitende bei Dienste für Menschen geben Bewohnerinnen und Bewohnern, Kundinnen und Kunden Lebensfreude, Geborgenheit und Fürsorge - an 365 Tagen im Jahr. Das begleitet Dienste für Menschen als fürsorglicher Dienstgeber mit

  • einem Seelsorgekonzept und einer Seelsorgebeauftragten, welche für Bewohner und Mitarbeitende da sind
  • Fortbildungen zur Kommunikation, Deeskalation und Konfliktprävention
  • Fallbesprechungen, in denen Mitarbeitende Ängste, Sorgen, Nöte austauschen können
  • Begleitung mit Supervision

Die Bereicherung der Lebenswelt der Bewohner durch ehrenamtliches Engagement gehört zur diakonischen Ausrichtung unserer Häuser. 

Unsere MAV - Mitarbeitervertretung

Dienste für Menschen hat Interesse daran, für jede Einrichtung eine Mitarbeitendenvertretung (MAV) zu haben. Grundlage für die Zusammenarbeit ist die im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) vorgesehene Dienstgemeinschaft von Arbeitnehmervertretung und Dienststellenleitung.

Die Mitarbeitendenvertretung (MAV) wird auf der Basis des geltenden Mitarbeitervertretungsgesetzes in der Fassung der zuständigen Landeskirche und Diakonie gewählt.

Die Zusammenarbeit, Aufgaben und Befugnisse sind hier beschrieben.

Gesundheitsprogramm

Gesundheit ist ein hohes Gut. Deshalb unterstützt Dienste für Menschen Mitarbeitende mit einem vielschichtigen Gesundheitsprogramm. Je Mitarbeitenden und Kalenderjahr gibt es einen festen Geldbetrag, der für Gesundheits- und Präventionskurse, Schwimmbadbesuche, Vereinsmitgliedschaften oder sonstige gesundheitsfördernde Maßnahmen abgerufen werden kann. Auch die Unterstützung der Mitarbeiterteams durch externe Mediatoren oder das entsprechende Fortbildungen zählen zu dem umfassenden Maßnahmenplan. Denn die Verbesserung der Arbeitsorganisation, soziale Aspekte und die Förderung außerberuflicher Ressourcen schließt das DfM-Gesundheitsprogramm ausdrücklich mit ein.

Geschäftsführer Rainer Freyer betont: "Die positive Entwicklung des Einzelnen und das Miteinander aller Mitarbeitenden sind wesentliche Erfolgsfaktoren für Dienste für Menschen."

Einzelne Einrichtungen setzen das zur Verfügung stehende Budget für eigene Maßnahmen um, die allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen:

  • Das Team im Pflegestift Waiblingen wählte beispielsweise folgenden Weg: Noch nicht abgerufene individuelle Beträge aus dem DfM-Gesundheitsprogramm wurden zusammengelegt, so dass mehr als 1.000 Euro in den "Raum der Sinne" investiert werden konnten. Diesen nutzen Mitarbeitende frei - für Meditation und Tanz, für Yoga und Karaoke.
  • Die Zentralen Dienste bieten Beratung und Entspannungstechniken an.
  • Im Geriatrischen Zentrum und im Teurershof steht ein Fitness-Studio zur Verfügung.

Dienste für Menschen hat eine betriebliche Ansprechpartnerin für Suchtprävention (BASP):
Gabriélle Zängler
07151 20 00-11
GZaengler@udfm.de

Internes Vorschlagswesen

Manchmal sind es spontane Ideen, die unsere Welt verbessern – Betriebliches Vorschlagswesen bei DfM

Bei Dienste für Menschen gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen. Alle Mitarbeitenden können sich beteiligen. Das Vorschlagswesen beruht auf einer Vereinbarung zwischen Dienste für Menschen und der Gesamtmitarbeitervertretung. Eine Kommission entscheidet über die Annahme oder auch Ablehnung der Verbesserungsvorschläge nach einem festgelegten Bewertungssystem. Wird ein Vorschlag prämiert, erhält der, der den Vorschlag einreicht, eine Urkunde.

Von der Kommission wurde beispielsweise prämiert: Block und Schreibutensilien für die Kurzzeitpflege. Kunden, die aus dem Krankenhaus in die Kurzzeitpflege entlassen werden, haben oft keine Gelegenheit, die eigenen persönlichen Gegenstände zusammen zu packen. Da ist es sehr hilfreich, Papier und Stifte auf dem Zimmer vorzufinden.

Es müssen nicht immer die großen Veränderungen sein, auch mit kleinen pfiffigen Ideen hat schon mancher Vorschlag von Mitarbeitenden zur Verbesserung der Arbeits- und Pflegesituation beigetragen. Mitarbeitende von Dienste für Menschen sind weiterhin aufgerufen, sich am betrieblichen Vorschlagswesen zu beteiligen:

Vorschlag@udfm.de

Respekt, Kommunikation, Lernfähigkeit

Wir respektieren einander und schätzen den Arbeitsbeitrag aller Mitarbeitenden. Unser Führungsstil ist geprägt von Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz. Wir sorgen für rechtzeitige Information, regelmäßige Besprechungen und Freiräume, um uns zu besinnen. Weil wir Menschen sind, machen wir trotz aller Professionalität auch Fehler.

Bei Dienste für Menschen gehören deshalb Kritikfähigkeit und Vertrauen dazu. Wir sind offen für Anregungen, Kritik oder Beschwerden und wollen daraus lernen. Bei uns werden Eigeninitiative und die berufliche wie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden unterstützt. Wir fördern Vielfältigkeit sowie vorhandene Stärken und Begabungen der Mitarbeitenden. Dienste für Menschen bildet selbst aus und ist an Ausbildungseinrichtungen beteiligt.