Seelsorge
Glaube - Liebe - Hoffnung
Seelsorgerliche Zuwendung ist die Liebe Gottes, die wir in unserer Seele spüren und an andere Menschen weitergeben.
In unseren Einrichtungen und Diensten ist die seelsorgerliche Zuwendung zu den Menschen bei Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung, Technik und Verwaltung Teil unseres diakonischen Auftrags, der von allen mitgetragen wird. Wir verstehen christliche Seelsorge als ganzheitliche Fürsorge für das Leben. Wir haben daher den ganzen Menschen im Blick und nehmen ihn als eine Einheit aus Körper, Seele und Geist wahr.
Seelsorgekonzept
Unser Seelsorgekonzept richtet sich an diejenigen, die in unseren Einrichtungen arbeiten, leben oder auch zu Besuch sind. Dazu gehören die Bewohnerinnen und Bewohner, die Mitarbeitenden, die Angehörigen, die Ehrenamtlichen, aber auch Kirchengemeinden mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Und alle, die interessiert sind.
Wir delegieren Seelsorge nicht an Einzelne. Seelsorge, so sagen wir, fordert alle in einer Einrichtung tätigen Haupt- und Ehrenamtlichen heraus. Indem jede und jeder seinen oder ihren Teil beiträgt, entsprechen wir der Vorstellung vom Priestertum aller Gläubigen.
Seelsorgerliches Handeln wird sichtbar im Feiern von Ritualen und Gottesdiensten, in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender, in seelsorgerlichen Gesprächen, aber auch in der Gestaltung von Räumen und Einrichtungen. Wir verstehen unsere Arbeit als christliche Nächstenliebe.
Unser Seelsorgekonzept beschreibt christliche Nächstenliebe für den Pflegealltag. Wir haben best practice Modelle aus unseren Einrichtungen zusammengetragen und Schritt für Schritt in allen Einrichtungen implementiert. Wir schreiben das Konzept fort, damit es lebendig bleibt.
Begleitung Schwerkranker
In ihrer letzten Lebensphase begleiten wir Sterbende und ihre Angehörigen, dass sie sich sicher fühlen können. Die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi bietet uns dabei Trost und Kraft sowie eine Hoffnung, die über den Tod hinausreicht. Wir wollen Sterbenden bis zuletzt ein würdiges Leben in Gemeinschaft ermöglichen. Deshalb setzten wir uns für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Pflegenden, Ärzten, Angehörigen, Hospizdienst und Seelsorge ein. Wir verabschieden Verstorbene in Würde. Wir pflegen ein Abschiedsritual und feiern am Ende des Kirchenjahres einen Gedenkgottesdienst.