Energiemanagement bei DfM - Umsetzung strategischer Ziele

30. September 2022

Das umgebaute Pflegestift Luitgardheim in Weinstadt-Beutelsbach ist fast CO2 neutral

Die meiste Energie wird für Wärme gebraucht - DfM beheizt insgesamt rund 136.000 m2 Wohngeschossfläche

Energie sparen zählt zum Klassiker der EMASplus-Verbesserungsprogramme bei Dienste für Menschen. Seit einiger Zeit geht es aber um mehr: Dienste für Menschen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 CO2-Neutralität in allen ihren Einrichtungen zu erreichen. Das bedeutet im Besonderen kein CO2 mehr zu emittieren. Das heißt, keine kohlenstoffhaltigen Brennstoffe mehr zu verfeuern, um damit Wärme zu erzeugen oder als Sekundärnutzung Strom daraus zu gewinnen.

"Wir haben uns viel vorgenommen. Und immer noch erhalten wir Hinweise auf die hohen Kosten, die entstehen, wenn wir Klimaneutralität anstreben. Aber wir sind überzeugt davon, dass sich das rechnet", betont Rainer Freyer beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit. DfM setzte sich zuletzt beim LebensWert-Treff der Evangelischen Bank dafür ein, dass Maßnahmen zum Klimaschutz in der Sozialwirtschaft ausreichend finanziert werden.

Was sind die nächsten Schritte?

Nachhaltigkeitsbeauftragte Sabine Kutschus führt an: "Es wird Energieautarkie angestrebt. Stromproduktion im und am eigenen Gebäude hat oberste Priorität. Das bedeutet, dass alle verfügbaren Flächen für die Stromerzeugung mit PV-Anlagen genutzt werden sollen, manchmal auch in Kombination mit Solarthermie, Windkraft oder was möglich ist. Für überschüssig erzeugten Strom sollen adäquate Speichermöglichkeiten geschaffen werden. Der Eisspeicher im Pflegestift Luitgardheim ist ein erstes Modell."

Alle Einrichtungen von DfM sind seit 15 Jahren für das Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus zertifiziert.

Praxistipp:
Die Nummern am Thermostat der Heizkörper stehen für eine Raumtemperatur:

  • 3 oder III steht für etwa 20-22 Grad, gut für Wohnräume oder Büros.
  • Es wird nicht schneller warm, wenn das weiter Thermostat aufgedreht wird.
  • Kippstellung der Fenster vermeiden  - kurzes Stoßlüften mehrmals täglich spart Energie.