DfM-Auszubildende bei Green Future 2025
20. August 2025Im August hatte unsere Auszubildende Manuela Mago die besondere Gelegenheit, am internationalen Jugendcamp „Green Future 2025“ in Tydal, im Süden von Schleswig-Holstein, teilzunehmen. Anfang August kamen dort Jugendliche aus verschiedenen Ländern zusammen, um sich mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinanderzusetzen und konkrete Ideen für eine grünere Zukunft zu entwickeln. Organisiert wurde das Camp unter anderem vom Diakonischen Werk Württemberg.
Nachhaltigkeit erleben – im Camp und darüber hinaus
Während der zehn Tage standen spannende Workshops, Exkursionen und Umweltaktionen auf dem Programm. Und praktische Erfahrungen kamen dazu: Die Teilnehmenden übernahmen Verantwortung in Bereichen wie Küche, Programmgestaltung, Materialverwaltung oder Social Media. So entstand ein partizipatives Lernumfeld, in dem Teamarbeit, Eigeninitiative und Nachhaltigkeit lebendig wurden. Besondere Highlights waren:
- Umweltaktionen wie das Entfernen invasiver Pflanzen oder ein Beach Clean-Up an der Ostsee,
- eine Kanutour auf der Treene, die Teamgeist und Naturerlebnis verband,
- Workshops zu verschiedenen SDGs (Gesundheit, nachhaltiger Konsum, Wasser und Sanitärversorgung),
- sowie ein Outreach-Tag in Odense (Dänemark), bei dem die Jugendlichen in kleinen Gruppen kreative Aufgaben lösen mussten.
Internationale Gemeinschaft und neue Freundschaften
Neben den inhaltlichen Themen prägte vor allem der interkulturelle Austausch das Camp. Gemeinsame Mahlzeiten, Spiele, Musik und spirituelle Impulse förderten Begegnungen und halfen, Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen.
Unsere Auszubildende blickt dankbar auf die Zeit in Tydal zurück: „Das Programm war eine bereichernde Erfahrung. Besonders die internationale Zusammenarbeit hat mir gezeigt, wie wichtig jeder kleine Schritt ist. Gemeinsam können wir eine grünere, bewusstere Zukunft gestalten.“
Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und sind stolz, dass unsere Auszubildende Teil dieses Projekts war.