Der Teurershof ist klimaneutral bei der Energieversorgung

21. August 2024

DfM beauftragte Potenzialanalysen für die Nutzung von PV-Anlagen - hier eine Dachaufsicht Teurershof

Dienste für Menschen verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Die wichtigsten Handlungsfelder sind dabei der Strom-, Wärmeenergie- und Wasserverbrauch. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagementsystems nach EMASplus erheben und bewerten wir deshalb regelmäßig energetische Verbrauchswerte. Der Fokus für die Zukunft liegt in der klimafreundlichen Gestaltung der Energiequellen, insbesondere bei der Bereitstellung CO2-neutraler Wärmeenergie. Der Großteil der von DfM verursachten CO2-Emissionen ist nämlich auf den Wärmeenergieverbrauch zurückzuführen.

An einigen Standorten ist es bereits gelungen, auf regenerative Energieversorgung umzustellen oder diese bei Neubauten direkt zu realisieren.

Ein Beispiel ist das Pflegestift Teurershof in Schwäbisch Hall: Hier sind wir seit November 2023 in Hinblick auf die Energieversorgung klimaneutral. Das bisher genutzte Blockheizkraftwerk wurde im Herbst 2023 außer Betrieb genommen und die Wärmeenergieversorgung auf CO2-neutrale Fernwärme umgestellt. Dies bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Reduzierung der CO2-Emissionen.

Die zuvor über das BHKW produzierte elektrische Energie wurde im gleichen Zuge auf klimaneutralen KSE-Ökostrom umgestellt.

Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau neuer, effizienterer Heizkörper und neuer Fenster zeigen darüber hinaus positive Wirkung. Im Jahr 2023 konnte der Wärmeverbrauch um 10% im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. Ein messbarer Erfolg, der sich sowohl finanziell als auch ökologisch auswirkt.